Zum Hauptinhalt springen
Wir haben aktuell Betriebsferien und sind ab 29.07. wieder wie gewohnt für Sie da.
Rauchmelder – Pflicht, Sicherheit & Smart Home Integration mit KNX & Kontakt

Große Auswahl

Wir bieten im KNX Shop eine große Auswahl verschiedener KNX Melder und Sensoren für die Automation an.

Günstige Preise

Sie finden Sie in unserem KNX Shop eine große Bandbreite an Meldern und Sensoren mit unterschiedlichen Preisen

Langlebigkeit

Wir testen KNX Sensor und Melder in eigenen Projekten umfangreich auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit

Erklärvideos

Wir testen KNX Sensor und Melder in eigenen Projekten umfangreich auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit

Tipp
8 fach KNX Binäreingang

44,80 €*
Schnellansicht

Rauchmelder – Lebensretter für Zuhause, Gewerbe, Smart Home, KNX

Ein Rauchmelder ist ein unverzichtbares Sicherheitsgerät, nicht nur als KNX Rauchmelder, zur frühzeitigen Erkennung von Brandgefahr – in Privathaushalten ebenso wie in gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden. In Deutschland besteht für Wohnräume bereits eine gesetzliche Rauchmelderpflicht, die den Einbau insbesondere in Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren vorschreibt. Rauchmelder erkennen entstehenden Rauch durch optische oder thermische Sensoren und schlagen akustisch Alarm, lange bevor ein Feuer sichtbar ist. So bleibt im Ernstfall wertvolle Zeit zur Rettung von Personen und zur Brandbekämpfung. Neben der klassischen Stand-Alone-Version gibt es Rauchmelder auch als Teil intelligenter Systeme mit KNX Anbindung, NO/NC-Kontakt, Netzbetrieb oder Funkvernetzung – für maximale Sicherheit und Integration in moderne Gebäudeautomation.


Einsatzbereiche, Arten und gesetzliche Vorgaben

Rauchmelder sind in verschiedenen Bereichen vorgeschrieben oder empfohlen – darunter:

  • Pflicht: In fast allen Bundesländern in Schlafräumen, Kinderzimmern & Fluren

  • Empfohlen: In Wohnzimmern, Küchen mit begrenztem Dampfaufkommen, Technikräumen

  • Gewerbe & Objektbau: Zunehmend über vernetzte Rauchmelderlösungen oder Gefahrenmeldesysteme

Arten von Rauchmeldern:

  • Optischer Rauchmelder (photoelektrisch): Standard in Wohnräumen; erkennt Schwelbrände zuverlässig

  • Thermischer Melder: Reagiert auf Temperaturanstieg – ideal für Küchen oder Werkstätten

  • Dual-Sensor-Melder: Kombination aus Rauch- & Hitzesensor – besonders sicher

  • Funkvernetzte Melder: Vernetzung mehrerer Geräte – Alarm in allen Räumen gleichzeitig

  • KNX Rauchmelder: Für die direkte Integration in Smart Home-Systeme – mit Meldung an Visualisierung oder Notfallroutine

Durch die Wahl des richtigen Gerätetyps kann jeder Einsatzbereich optimal abgesichert werden.


KNX, NO/NC-Kontakt & technische Integration

Für Smart Home Installationen oder professionelle Gebäudeleittechnik gibt es Rauchmelder mit KNX Unterstützung. Diese Geräte senden im Brandfall direkt Signale an das zentrale System, das daraufhin Licht einschaltet, Rolläden hochfährt oder Bewohner via Push-Nachricht warnt. So wird aus einem einfachen Rauchwarnsystem ein intelligenter Sicherheitsmechanismus.

Zusätzlich verfügen viele Melder über einen NO/NC Kontakt (Normally Open/Normally Closed), mit dem externe Systeme wie Sirenen, Türsteuerungen oder Alarmzentralen angesteuert werden können. Auch klassische Steuerungen (z. B. Relais) oder einfache BUS-Systeme profitieren davon.

Weitere technische Merkmale:

  • ✅ Betrieb über Batterie (10 Jahre) oder 12V, 24V, 230 V-Netz

  • ✅ Prüftaste & Stummschaltung (z. B. bei Fehlalarm)

  • ✅ Funkmodul zur drahtlosen Verbindung mehrerer Geräte

  • ✅ LED-Statusanzeige & automatische Funktionsprüfung


Haltbarkeit & Vorteile moderner Rauchmelder

Die Haltbarkeit der Rauchkammer ist bei hochwertigen Rauchmeldern auf ca. 10 Jahre begrenzt – danach sollten Geräte ausgetauscht werden, selbst wenn die Batterie noch funktioniert. Grund dafür ist die allmähliche Verschmutzung und Alterung der Sensorik, die zu Fehlalarmen oder Ausfällen führen kann. Viele Modelle verfügen über eine automatische End-of-Life-Anzeige oder senden Wartungsinformationen per Funk oder KNX an das System.

Vorteile im Überblick:

 

 

  • ✅ Früherkennung von Bränden und Schwelrauch

  • ✅ Erhöhte Sicherheit für Menschenleben und Eigentum

  • ✅ Einfache Installation & gesetzlich vorgeschrieben

  • ✅ Langlebige Batterien (bis zu 10 Jahre)

  • ✅ Integration in KNX- oder Alarmsysteme

  • ✅ Stille Alarmauslösung oder kombinierter Akustikalarm möglich

  • ✅ Erweiterbar mit CO- oder Gasmeldern für umfassenden Schutz

  •